Home

Die Österreichische Gesellschaft für Soziale Arbeit (ogsa) versteht sich als Gremium zur Förderung der Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit.

Neben der Weiterentwicklung von Theorie, Forschung und Lehre der Sozialen Arbeit widmet sich die ogsa der Förderung des interdisziplinären Austauschs, der Information der Öffentlichkeit sowie der Vernetzung auf nationaler und internationaler Ebene.

Die Österreichische Gesellschaft für Soziale Arbeit (ogsa) beteiligt sich am gesellschaftlichen Diskurs mit wissenschaftlichen Expertisen und Stellungnahmen.

Ordentliche Mitglieder des Vereins können alle physischen und juristischen Personen werden, die in Wissenschaft, Studium, Lehre oder Praxis der Sozialen Arbeit tätig sind und die Zwecke des Vereins unterstützen.

Eine außerordentliche Mitgliedschaft steht allen physischen und juristischen Personen offen, die die Ziele der ogsa unterstützen wollen.

Weitere Aktivitäten, die der Zielsetzung des Vereins dienen:

  • Durchführung von Tagungen und Symposien,
  • Publikation von Fachbüchern und Fachzeitschriften,
  • Errichtung von Arbeitsgruppen und Fachkommissionen,
  • Stellungnahmen zu hochschul-, wissenschafts- und gesellschaftspolitischen Fragen,
  • Durchführung von Forschungsprojekten und Schulungen.

Save the Date: Das nächste ogsaFORUM findet am 16. März 2026 an der FH Campus Wien statt.

Aktuelles

Qualifikationsrahmen stärkt Soziale Arbeit in Österreich

Mit der Veröffentlichung des Qualifikationsrahmens für die Soziale Arbeit wurde von der Fachcommunity ein zentrales Dokument zu den Inhalten von Ausbildungen für Sozialarbeiter*innen sowie Sozialpädagog*innen im Hochschulbereich in Österreich erstellt. Damit ist eine gemeinsame Grundlage für alle tertiären Bildungseinrichtungen, die Ausbildungen zur Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagog*in anbieten, geschaffen. Partizipative Erstellung durch die Fachcommunity Der Qualifikationsrahmen ist [...]

Neues Veranstaltungsformat: Praxis stärken: Wissenschaft für die Klinische Soziale Arbeit

Die Arbeitsgemeinschaft Klinische Soziale Arbeit der OGSA startet im Herbst 2025 eine neue Veranstaltungsreihe, die wissenschaftliche Arbeiten aus der Klinischen Sozialen Arbeit in den Mittelpunkt stellt. Ziel ist es, einen niederschwelligen Zugang zu aktuellen Forschungserkenntnissen zu schaffen – insbesondere für Praktiker:innen, für die der Zugang zu wissenschaftlichen Tagungen, Kongressen oder Weiterbildungen oftmals erschwert ist. Viele [...]

CfP: Jugendwohnungslosigkeit – mehr als Sozialisation?! (GISo-Heft 2/2026)

Jugendwohnungslosigkeit - mehr als Sozialisation?! In kommenden Jahr wird ein Schwerpunktheft der Zeitschrift "Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung" (GISo) mit dem Titel "Jugendwohnungslosigkeit - mehr als Sozialisation?!" von Helena Kliche, Jörg Dittmann, Christoph Reinprecht, Frank Sowa, Philipp Annen und Irina Kachapova herausgegeben. Die Herausgeber*innen freuen uns über die Einreichung von theoretischen und [...]

Call for Contribution: Buchprojekt “Praxis” im Rahmen der ogsa-Buchreihe Band 4

Wir freuen uns, dass der nächste Band der ogsa Buchreihe (Band 4) ein Thema aufgreift, zu dem es in Österreich noch kaum Publikationen gibt. Er trägt den Arbeitstitel: Praxis in der Triade von Studierenden, sozialen Organisationen und Hochschulen Praxislernphasen, -anleitung, -reflexion und -lehre im Studium Soziale Arbeit mit Fokus auf Österreich Wir laden ein, sich [...]

Nachlese + Videos: Das politische Mandat der Sozialen Arbeit mit Johannes Rauch (FHV, 25.04.2025)

Anlässlich einer Veranstaltung an der FH Vorarlberg in Kooperation mit dem Österreichischen Berufsverband der Sozialen Arbeit (obds) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit (ogsa) stand das Thema des politischen Mandats Sozialer Arbeit im Mittelpunkt – und damit die enge Verbindung zwischen Sozialer Arbeit und Sozialpolitik.

Arlt Symposium “Persönlichkeitsentwicklung an den Lernorten Hochschule und Praxis – Duale Studienformate im Fokus” (17.-18.09.2025, FH St. Pölten)

Arlt Symposium 2025 zum Thema "Persönlichkeitsentwicklung an den Lernorten Hochschule und Praxis - Duale Studienformate im Fokus" 17.-18. September 2025, Fachhochschule St. Pölten Nach der hochwasserbedingten Verschiebung des Symposiums 2024 freuen wir uns, das Arlt Symposium 2025 ankündigen zu können! Unter dem Titel „Persönlichkeitsentwicklung an den Lernorten Hochschule und Praxis: Duale Studienformate im Fokus“ widmen [...]

Wollen Sie uns unterstützen?

Werden Sie jetzt ogsa-Mitglied

Die ogsa lebt von ihren Mitgliedern. Die Gründer*innen haben in Anlehnung an die Erfahrungen unserer Nachbar*innen in Deutschland und der Schweiz einen Rahmen geschaffen.

Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen den fachlichen Diskurs zur Sozialen Arbeit in Österreich – wir freuen uns wenn Sie sich auch persönlich in die Diskussion einbringen und bei unseren Veranstaltungen mit dabei sind.

Als besonderes Service erhalten Sie monatlich die Zeitschrift „Soziale Arbeit“, herausgegeben vom DZI Berlin, mit aktuellen Fachbeiträgen in einer vollständigen PDF-Version per Mail. Auf dieses neue Service sind wir besonders stolz. Zweimal im Jahr, voraussichtlich im Juni und Dezember, enthält die Zeitschrift einen ausführlichen Newsletter über die Aktivitäten der ogsa und ihrer AGs.

Nähere Informationen zu unseren Aktivitäten können Sie auf unserer Infoseite nachlesen. Als Mitglied erhalten Sie auch unseren Newsletter und alle aktuellen Informationen per E-Mail. Wenn Sie in einer Arbeitsgruppe mitwirken wollen, ersuchen wir Sie um direkte Kontaktaufnahme mit den Leiter*innen der AG.

Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 80,- für Einzelpersonen und € 20,- für Studierende pro Jahr.

Über die ogsa

Die Österreichische Gesellschaft für Soziale Arbeit (ogsa) versteht sich als Gremium zur Förderung der Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit. Neben der Weiterentwicklung von Theorie, Forschung und Lehre der Sozialen Arbeit widmet sich die ogsa der Förderung des interdisziplinären Austauschs, der Information der Öffentlichkeit sowie der Vernetzung auf nationaler und internationaler Ebene.