Ringvorlesung zur “Sozialen Arbeit im Nationalsozialimus” (Oktober 2025 – Januar 2026)

Im Jahr 2025 jährt sich das Ende des Nationalsozialismus zum 80. Mal – ein Anlass, der nicht nur historisches Erinnern, sondern auch kritische Selbstbefragung herausfordert: Welche Rolle spielte die Soziale Arbeit im Herrschaftssystem des NS-Staates? Welche fachlichen und institutionellen Verstrickungen trugen zur Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung von Menschen bei? Und was bedeutet das für eine Profession, die sich heute als „menschenrechtsorientiert” versteht?

Mit der Ringvorlesung „Soziale Arbeit und Nationalsozialismus – Erinnern. Reflektieren. Positionieren” wollen wir diesen Fragen nachgehen. Die interdisziplinär und hochschulübergreifend organisierte Veranstaltungsreihe lädt von Oktober 2025 bis Januar 2026 dazu ein, sich mit den historischen Grundlagen und Kontinuitäten sozialarbeiterischer Praxis auseinanderzusetzen – und gleichzeitig einen kritischen Blick auf aktuelle Herausforderungen der Profession im Umgang mit Demokratiefeindlichkeit, Ausgrenzung und institutioneller Diskriminierung zu werfen.

Die Vorlesungsreihe thematisiert unter anderem:

  • die Beteiligung der Sozialen Arbeit an der Umsetzung nationalsozialistischer Gesellschaftspolitik,
  • die Kontinuitäten fürsorgerischer Praxen über die politischen Zäsuren von 1933 und 1945 hinaus,
  • den Umgang der Sozialen Arbeit mit der NS-Vergangenheit nach 1945
  • sowie die Verantwortung der Sozialen Arbeit angesichts gegenwärtiger autoritärer und menschenfeindlicher Entwicklungen.

Start der Ringvorlesung: 08. Oktober 2025, Hochschule Niederrhein, Campus Mönchengladbach, 18:00 – 20:00 Uhr

Weitere Termine finden an den Standorten in Berlin, Bochum, Würzburg, München und durchgehend bei allen Terminen auch “online” statt.

Eine Teilnahme ist hochschulübergreifend möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich!

Das vollständige Programm finden Sie auf der Website unter https://www.hs-niederrhein.de/sozialwesen/ringvorlesung-soziale-arbeit-und-nationalsozialismus-erinnern-reflektieren-positionieren/